Unsere Dienstleistungen

Primäreinsatz (Notfallrettung mit oder ohne Sondersignal)

Jeder Notfalleinsatz wird durch unser professionelles Einsatzteam, bestehend aus mindestens einem dipl. Rettungssanitäter HF kompetent betreut. Unsere Patienten werden einfühlsam und professionell versorgt.

Während des Transportes in das geeignete Zielspital, werden die Patienten mit dem modernsten Equipment überwacht und nach Ankunft im gewünschten Zielspital an das Fachpersonal der Notfallstation übergeben.

Sekundäreinsatz (Patientenverlegung mit oder ohne Sondersignal)

Sekundäreinsätze sind Einsätze, in welchem Patienten von einer Versorgungseinrichtung wie Spital oder Kliniken in ein anderes Spital transportiert werden. Dies kann von einem Spital mit Grundversorgung in ein Spital mit erweiterter oder Maximalversorgung aber auch umgekehrt sein.

Für unser professionelles Fachpersonal bedeutet dies, dass die bestehenden Massnahmen wie Medikamententherapie, Monitoring oder auch pflegerische Massnahmen im gleichen Standard weitergeführt werden.

Notarzt SGNOR

Unsere Freelancer Notärztinnen und Notärzte verfügen alle über mehrjährige präklinische Erfahrung, größtenteils über einen Facharzttitel FMH sowie über den Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR und sind hauptberuflich im Bereich Anästhesie, Intensivmedizin oder klinische Notfallmedizin tätig.

Den Einsatzort erreichen sie mithilfe unseres in Reinach stationierten und unter anderem mit Videolaryngoskop, Ultraschallgerät und mechanischem Reanimationsgerät ausgerüsteten Notarzt-Einsatzfahrzeugs (NEF), welches an 365 Tagen im Jahr mit einem speziell ausgebildeten Fahrer (meistens Rettungssanitäter:in HF) zur Verfügung steht. Im Jahr 2023 wurden wir zu 784 Notarzteinsätzen alarmiert.

Als SGNOR anerkannter Notarztdienst betreiben wir seit 2022 auch aktive Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Notärztinnen und Notärzten. In diesem Zusammenhang ist unser Notarztsystem Teil der «Weiterbildungsstätte Präklinische Notfallmedizin Nordwestschweiz».

MANV Massenanfall von Verletzten

In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft tragen die Rettungsdienste bei der sanitätsdienstlichen Führung und der Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) die Verantwortung. Hierzu stellen sie die Führungsorganisation und ergänzende Einsatzmittel bereit. Da bei jedem Ereignis die ersten Einsatzelemente die notwendigen Strukturen festlegen, steht das strukturierte Vorgehen und die reibungslose Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Alle notwendigen Dokumente und Prozesse werden von den Rettungsdiensten im Kanton Basel-Land und Basel-Stadt gemeinsam entwickelt und bi-kantonal einheitlich eingeführt. Angelehnt ist das Konzept an die geltenden Richtlinien des Interverbandes für Rettungswesen (IVR), den Lehrinhalten aus den Kursen SFG-P, erstes Team vor Ort und der Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS).

Repatriierungen

Im Auftrag von Assistancen und Reiseversicherer transportieren wir Patienten bodengebunden aus dem Ausland in das Heimatland unter bestmöglicher Therapie und Pflege zurück. Wir übernehmen auf Wunsch selbstverständlich die komplette Organisation für Sie. Hierfür sind unsere Einsatzfahrzeuge für Verlegungen bestens gerüstet. Für ein unverbindliches Angebot können sie gerne das Kontaktformular nutzen.

Jedes Glied in der Rettungskette ist entscheidend

Die Sensibilisierung der Bevölkerung beginnt bei uns mit Veranstaltungen wie dem jährlichen Aktionstag am 14.4, dem Tag der Sanitätsnotrufnummer. Dieser Tag wurde 2024 in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Ersthelfer NordWestSchweiz und der Sanitätsnotrufzentrale beider Basel organisiert. Ein wichtiges Glied in der Rettungskette sind die First Responder. Sie werden bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand über die SNZ-App alarmiert und schnell zum Einsatzort geleitet. Beim Eintreffen unserer Rettungsteams arbeiten wir eng mit ihnen zusammen, um die Überlebenschance der Patienten zu erhöhen. Viele unserer Mitarbeitenden sind selbst als First Responder aktiv ​

Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie unter https://www.stiftung-ersthelfer.ch.

Notfall-, Reanimations- und Simulationstrainings

Sie möchten unter der Leitung von Profis neues Wissen erlangen oder das vorhandene Wissen vertiefen? Unser Aus- und Fortbildungsteam ist gerne für Sie da. Mit modernem Ausbildungsmaterial und Übungsdefibrillatoren aber auch mit hochmodernen Übungsphantomen, bieten wir Ihnen ein ausgezeichnetes Angebot für alle Ihre Bedürfnisse. Für ein unverbindliches Angebot können sie gerne das Kontaktformular nutzen.

Rettungsdienste NWS AG

Feuerwehr- und Rettungsdienststützpunkt Reinach
Pfeffingerstrasse 1
CH 4153 Reinach

 

info@rdnws.ch

 

Überwiegende Telefonische Erreichbarkeit

+41 (0)61 713 70 66

 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr – 11:00 Uhr